Maritimer Seekrieg in den Weltkriegen als Inspiration
Verfasst: Donnerstag 27. November 2008, 15:08
Hi,
Ich dachte mir, ich mach mal eine Art tutorial zur Maritimen Seekriegführung der ersten Hälfte des 20.Jahrhundert. Das soll dazu dienen, mal ein bischen näher die (auch in Bote befindlichen) Schiffsklassen zu erläutern, d.h. warum welche Klasse wie angelegt wurde. Dabei wird dann zum Beispiel auch die Frage beantwortet werden, die sich sicherlich jeder Noob stellt: Warum Kreuzer, wenn ich schon Schlachtschiffe haben kann? Und auch vieles anderes, aber dazu später. (Ich werde natürlich auf andere Meinung rücksicht nehmen, sollte man aber meine Meinung gegen einen kurzen Wikipedia Eintrag stellen, so möchte ich nur darauf hinweisen, dass ich Geschichte mit Spezialisierung Militärgeschichte studiere und das aus Leidenschaft tue
)
Grundlagen:
Die Kriegsschiffe des 20.Jahrhunderts bestanden großteils aus Metall. Ihr Antrieb waren Verbrennungsmotoren, die wiederum Dampfturbinen antrieben (genau das macht ja de facto auch ein Atomreaktor: Wasser zu Dampf aufheizen, der dann eine Art Windrad antreibt). Die Außenhaut der Schiffe bestand aus Stahl, Holz wurde nur zur Beplankung mehr eingesetzt (das heißt, den "Fußboden" rutschfest machen). Die Größe so wie die Ausrüstung, Besatzungsstärke, Geschwindigkeit, Bewaffnung etc. der Schiffe variieren stark von Klasse zu Klasse. Das ist darauf zurückzuführen, dass jede Klasse eigene Aufgaben hatte. Sonst hätte man ja diese Klassen nicht mehr gebaut. Wozu auch?
Hier ist ein Beispiel dafür, warum es überhaupt verschiedene Schiffsklassen gibt.
Nehmen wir an, eine Armee - im universellen Sinn, also inklusive Marine und Luftwaffe - soll eine großen Insel besetzen. (Wir nehmen hier die Anwesenheit von Lufteinheiten aus)
Das heißt: Ich muss Soldaten auf der Insel haben, die die Leute dort dazu zwingen, zu tun, was ich will (weshalb auch immer). Gut, als General werde ich wohl irgendwo eine Division herbekommen. Ich nehme mir also meine Division.
Wie krieg ich die jetzt aber auf die Insel? Hm, na ich besorg einfach genug Transportschiffe, wo ich alle meine Leute plus Material wie Essen und Munition unterbringe.
Ok. Aber was ist, wenn der Feind an der Küste Kanonen hat, mit denen er die Transportschiffe beschießt?
Da wäre es toll, wenn ich diese Kanonen vorher unbrauchbar machen könnte. (Kommandoeinheiten sind auch ausgeschlossen) Ich kann sie mit eigenen Kanonen zerstören!
Aber wie soll ich die Kanonen dort hinbekommen, dass sie schießen können? Ich hau sie einfach auf das Deck eines Schiffes. (Voila, das erste Kriegsschiff ist geboren)
Ok, aber die an Land haben sicher ur große Kanonen (siehe Atlantikwall). Meine Kanonen müssen klein sein, wenn ich die an Deck meines Transportschiffes stellen. Dann hat der Gegner mit seinen großen Kanonen mehr Reichweite und versenkt meine Transportschiffe, noch bevor meine kleinen Kanonen zurückschießen können. Ich brauche also größere Kanonen. Die passen aber nicht mehr auf das Deck eines Transportschiffes. Und selbst wenn, die haben so einen starken Rückstoß beim Feuern, dass sie einfach so stark nach hinten geschleudert werden, dass sie entweder demoliert werden, oder dass sie gleich vom Schiff fallen. Ich müsste diese großen Kanonen verankern! Gesagt, getan!
Jetzt sind sie zwar verankert, aber jetzt kann ich sie nicht bewegen.
Aber was ist, wenn ich mal nach links oder rechts schießen will? Ah, ich weiß! Ich verankere die Kanonen nicht direkt an Deck, sondern ich baue eine große, drehbare Platte auf das Deck des Schiffes. Und auf DIE befestige ich meine Kanonen! HAHA Schurke!! So, damit hab ich also große, schwenkbare Kanonen, so wie der Gegner an Land. Aber selbst wenn die gut treffen, wird der Gegner auch mal das Schiff treffen. Ich kann nicht so viele Schiffe haben, dass ich soviele Kanonen wie er hab. Ah, ich weiß! Damit mein Schiff mit den Kanonen auch gegen mehrere feindliche Kanonen und Glückstreffer geschützt ist, tu ich einfach Panzerung drauf. (Voila, das erste Schlachtschiff) Ich panzere die drehbaren Kanonenplattformen (Voila, Geschütztürme) und das Schiff, damit es bei Treffern nicht gleich untergeht.
So, aber jetzt gibts ein neues Problem: der Gegner hat ein U-Boot. Ein hermetisch geschlossenes Schiff, das unter Wasser fährt und sogenannte Torpedos als Waffen benutzt. Die Torpedos bleiben unter der Wasseroberfläche.
So, das ist jetzt blöd, weil: das U-Boot kann ich nicht bekämpfen. Meine Granaten prallen vom Wasser ab oder werden davon praktisch gestoppt. Das einzige Mittel, das mir einfällt: ich hau einfach direkt über dem U-Boot eine Bombe ins Wasser, die bei einer bestimmten Tiefe explodiert. (Voila, Wasserbombe) Es gibt da nur ein Problem. Das U-Boot kann auf ein paar Kilometer Entfernung feuern. Ich muss meine Bombe aber einfach fallen lassen, also direkt über dem U-Boot sein. Das würde mich aber mit Torpedos beschießen, wenn ich - falls ich es überhaupt finden könnte - auf es zufahre.
to be continued....
Ich dachte mir, ich mach mal eine Art tutorial zur Maritimen Seekriegführung der ersten Hälfte des 20.Jahrhundert. Das soll dazu dienen, mal ein bischen näher die (auch in Bote befindlichen) Schiffsklassen zu erläutern, d.h. warum welche Klasse wie angelegt wurde. Dabei wird dann zum Beispiel auch die Frage beantwortet werden, die sich sicherlich jeder Noob stellt: Warum Kreuzer, wenn ich schon Schlachtschiffe haben kann? Und auch vieles anderes, aber dazu später. (Ich werde natürlich auf andere Meinung rücksicht nehmen, sollte man aber meine Meinung gegen einen kurzen Wikipedia Eintrag stellen, so möchte ich nur darauf hinweisen, dass ich Geschichte mit Spezialisierung Militärgeschichte studiere und das aus Leidenschaft tue

Grundlagen:
Die Kriegsschiffe des 20.Jahrhunderts bestanden großteils aus Metall. Ihr Antrieb waren Verbrennungsmotoren, die wiederum Dampfturbinen antrieben (genau das macht ja de facto auch ein Atomreaktor: Wasser zu Dampf aufheizen, der dann eine Art Windrad antreibt). Die Außenhaut der Schiffe bestand aus Stahl, Holz wurde nur zur Beplankung mehr eingesetzt (das heißt, den "Fußboden" rutschfest machen). Die Größe so wie die Ausrüstung, Besatzungsstärke, Geschwindigkeit, Bewaffnung etc. der Schiffe variieren stark von Klasse zu Klasse. Das ist darauf zurückzuführen, dass jede Klasse eigene Aufgaben hatte. Sonst hätte man ja diese Klassen nicht mehr gebaut. Wozu auch?
Hier ist ein Beispiel dafür, warum es überhaupt verschiedene Schiffsklassen gibt.
Nehmen wir an, eine Armee - im universellen Sinn, also inklusive Marine und Luftwaffe - soll eine großen Insel besetzen. (Wir nehmen hier die Anwesenheit von Lufteinheiten aus)
Das heißt: Ich muss Soldaten auf der Insel haben, die die Leute dort dazu zwingen, zu tun, was ich will (weshalb auch immer). Gut, als General werde ich wohl irgendwo eine Division herbekommen. Ich nehme mir also meine Division.
Wie krieg ich die jetzt aber auf die Insel? Hm, na ich besorg einfach genug Transportschiffe, wo ich alle meine Leute plus Material wie Essen und Munition unterbringe.
Ok. Aber was ist, wenn der Feind an der Küste Kanonen hat, mit denen er die Transportschiffe beschießt?
Da wäre es toll, wenn ich diese Kanonen vorher unbrauchbar machen könnte. (Kommandoeinheiten sind auch ausgeschlossen) Ich kann sie mit eigenen Kanonen zerstören!
Aber wie soll ich die Kanonen dort hinbekommen, dass sie schießen können? Ich hau sie einfach auf das Deck eines Schiffes. (Voila, das erste Kriegsschiff ist geboren)
Ok, aber die an Land haben sicher ur große Kanonen (siehe Atlantikwall). Meine Kanonen müssen klein sein, wenn ich die an Deck meines Transportschiffes stellen. Dann hat der Gegner mit seinen großen Kanonen mehr Reichweite und versenkt meine Transportschiffe, noch bevor meine kleinen Kanonen zurückschießen können. Ich brauche also größere Kanonen. Die passen aber nicht mehr auf das Deck eines Transportschiffes. Und selbst wenn, die haben so einen starken Rückstoß beim Feuern, dass sie einfach so stark nach hinten geschleudert werden, dass sie entweder demoliert werden, oder dass sie gleich vom Schiff fallen. Ich müsste diese großen Kanonen verankern! Gesagt, getan!
Jetzt sind sie zwar verankert, aber jetzt kann ich sie nicht bewegen.
Aber was ist, wenn ich mal nach links oder rechts schießen will? Ah, ich weiß! Ich verankere die Kanonen nicht direkt an Deck, sondern ich baue eine große, drehbare Platte auf das Deck des Schiffes. Und auf DIE befestige ich meine Kanonen! HAHA Schurke!! So, damit hab ich also große, schwenkbare Kanonen, so wie der Gegner an Land. Aber selbst wenn die gut treffen, wird der Gegner auch mal das Schiff treffen. Ich kann nicht so viele Schiffe haben, dass ich soviele Kanonen wie er hab. Ah, ich weiß! Damit mein Schiff mit den Kanonen auch gegen mehrere feindliche Kanonen und Glückstreffer geschützt ist, tu ich einfach Panzerung drauf. (Voila, das erste Schlachtschiff) Ich panzere die drehbaren Kanonenplattformen (Voila, Geschütztürme) und das Schiff, damit es bei Treffern nicht gleich untergeht.
So, aber jetzt gibts ein neues Problem: der Gegner hat ein U-Boot. Ein hermetisch geschlossenes Schiff, das unter Wasser fährt und sogenannte Torpedos als Waffen benutzt. Die Torpedos bleiben unter der Wasseroberfläche.
So, das ist jetzt blöd, weil: das U-Boot kann ich nicht bekämpfen. Meine Granaten prallen vom Wasser ab oder werden davon praktisch gestoppt. Das einzige Mittel, das mir einfällt: ich hau einfach direkt über dem U-Boot eine Bombe ins Wasser, die bei einer bestimmten Tiefe explodiert. (Voila, Wasserbombe) Es gibt da nur ein Problem. Das U-Boot kann auf ein paar Kilometer Entfernung feuern. Ich muss meine Bombe aber einfach fallen lassen, also direkt über dem U-Boot sein. Das würde mich aber mit Torpedos beschießen, wenn ich - falls ich es überhaupt finden könnte - auf es zufahre.
to be continued....