Es ist "nicht wirklich" spielentscheidend (eher was für's Auge und für (Hobby-)Astronomen) und ich weiss nicht ob es wirklich ein Fehler ist, aber bei der Generierung der Systeme ist in einem System ein Planet der Klasse "T" falsch gesetzt worden (siehe Screenshot).
Laut Beschreibung findet man diese Planeten in der kalten Zone des Systems.
Ich kann mich natürlich auch irren, aber ist es demnach direkt neben der Sonne nicht "ein wenig zu warm" um als "kalte Zone" zu gelten??
Mir ist es nur durch die Beschreibung aufgefallen (bin ja kein Astronom) und in anderen Systemen habe ich (soweit ich gesehen habe) bisher nichts ähnliches entdeckt.
Planet an falscher Stelle
- Nachtschatten
- Unteroffizier
- Beiträge: 97
- phpbb forum styles
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2011, 03:14
- Wohnort: Hamburger Metropolregion
Planet an falscher Stelle
- Dateianhänge
-
- T-Planet an falscher Stelle.JPG (54.54 KiB) 11814 mal betrachtet
Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: „Das ist technisch unmöglich.“
(Peter Ustinov)
(Peter Ustinov)
-
- Flottenkapitän
- Beiträge: 794
- Registriert: Montag 15. August 2011, 01:32
Re: Planet an falscher Stelle
Ich glaub die "kalte" Zone liegt an der Sonne selbst.
Die unterschiedlichen Farben der Sonnen zählen da glaub ich und haben auch Einfluss auf einen teil der Planeten Auswahl/Häufigkeit.
Die unterschiedlichen Farben der Sonnen zählen da glaub ich und haben auch Einfluss auf einen teil der Planeten Auswahl/Häufigkeit.
Every Era has it`s Hero, it`s too bad it isn`t you.
Defizit is, wat de hast, wenn de weniger hast, wie de hättst, wenn de nischt hast.
There are times when the choice we want does not exist.
Defizit is, wat de hast, wenn de weniger hast, wie de hättst, wenn de nischt hast.
There are times when the choice we want does not exist.
Re: Planet an falscher Stelle
Da die restlichen Planeten auch alle in den kalten Regionen weit draußen vorkommen, kann es schon mal passieren, dass ein T-Planet innen liegt. Der Abstand zwischen dem T-Planeten und seiner Sonne ist vermutlich sehr sehr groß, es täuscht nur die Darstellungsart.
Trotzdem, ein so "kaltes" System ist wirklich eine Seltenheit, nur vollkommen "heiße" Systeme sehe ich noch seltener.

Trotzdem, ein so "kaltes" System ist wirklich eine Seltenheit, nur vollkommen "heiße" Systeme sehe ich noch seltener.
- Nachtschatten
- Unteroffizier
- Beiträge: 97
- Registriert: Dienstag 31. Mai 2011, 03:14
- Wohnort: Hamburger Metropolregion
Re: Planet an falscher Stelle
Ich habe mich wohl von der Darstellungsart täuschen lassen. Vermutlich würde man bei einer "maßstabsgerechteren" Darstellung nur die Sonne sehen, die Planeten wären dann wohl viiiel weiter links und damit nicht mehr im Bild.
... dann kann dieser Fred wohl zu den "Nobugs" ... oder zu den "besonderen Systemen" ...


... dann kann dieser Fred wohl zu den "Nobugs" ... oder zu den "besonderen Systemen" ...


Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: „Das ist technisch unmöglich.“
(Peter Ustinov)
(Peter Ustinov)
Re: Planet an falscher Stelle
Dem könnte man ggf. begegnen, indem man einfügt, dass T-Planeten "meist" in der kalten Zone zu finden sind. (Es gibt aber eben auch "heiße Jupiter", die ihre Sonne in sehr knappem Abstand umkreisen...)
Re: Planet an falscher Stelle
habe "meist" eingefügt (78881). (Danke Andi - gute Idee
)
PS: bei Klasse R habe ich nur einen Punkt durch einen Doppelpunkt ersetzt.
Ich lasse den Thread noch offen, falls sich jemand noch die Programmierung dazu anschauen(+evtl. korrigieren) will.

PS: bei Klasse R habe ich nur einen Punkt durch einen Doppelpunkt ersetzt.
Ich lasse den Thread noch offen, falls sich jemand noch die Programmierung dazu anschauen(+evtl. korrigieren) will.
-
- Flottenkapitän
- Beiträge: 990
- Registriert: Freitag 14. Mai 2010, 14:39
Re: Planet an falscher Stelle
Es kann auch vorkommen, dass P Klasse Welten (also Eisplaneten wie zB einige Monde von Jupiter und Saturn) gleich neben der Sonne liegen, und weiter draußen dann O Klasse (da gibts im Sonnensystem keine, aber Exoplaneten mit dichter Wasserdampfatmosphäre, die womöglich ein brodelnder Ozean sind, hat man schon gefunden). In dieser Reihenfolge sollte es aber völlig unmöglich sein, nur umgekehrt. Vermutlich gibt es im code keinen "Realismus-Check" der Planetenverteilung.
Rote Sonnen sollten wohl entweder kalt sein (rote Zwerge) oder heiße rote Riesen. Blaue sind heiß, gelbe mittel und gut für Leben, und grüne gibts überhaupt nicht.
Rote Sonnen sollten wohl entweder kalt sein (rote Zwerge) oder heiße rote Riesen. Blaue sind heiß, gelbe mittel und gut für Leben, und grüne gibts überhaupt nicht.